DUCKESZ, EDUARD

DUCKESZ, EDUARD
DUCKESZ, EDUARD (Yecheskel; 1868–1944), rabbi and scholar. Duckesz was born in Szelepcsény, Hungary, and studied at the Pressburg (Bratislava) yeshivah. In 1889 he became rabbi at the Klaus synagogue and dayyan in Altona, Germany. His scholarly efforts were devoted to the history of the three sister communities Altona, Hamburg, and Wandsbeck (אה״ו). He fled to Holland in 1939 but was interned in Westerbork by the Nazis in 1943 and sent to the Auschwitz extermination camp in 1944 where he perished. Among Duckesz' published works are Ivah le-Moshav, the first volume of which contains biographies and tombstone inscriptions of the rabbis who served in the three communities, with annotations by S. Buber, and the second, entitled Chachme Ahu, biographies of the dayyanim and rabbinical authors of these communities, partly in German (2 vols., 1903–08); and Zur Geschichte und Genealogie der ersten Familien der hochdeutschen israelitischen Gemeinden in Hamburg-Altona (1914). -BIBLIOGRAPHY: T. Preschel, in: N.Y. Institute of Religious Jewry, Elleh Ezkerah, 4 (1961), 58–64; H. Schwab, Chachme Ashkenaz (Eng., 1964), 47.

Encyclopedia Judaica. 1971.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Look at other dictionaries:

  • Eduard Duckesz — (* 3. August 1868 in Szelepcsény (Ungarische Slowakei); † 6. März 1944 im Konzentrationslager Auschwitz, ermordet) war ein Rabbiner in Hamburg Altona. Nach seiner Ausbildung in Pressburg wurde Duckesz 1891 im damals noch selbstständigen Altona… …   Deutsch Wikipedia

  • Jüdische Friedhof Altona — Grabsteine auf dem jüdischem Friedhof Königstraße Der Jüdische Friedhof in Hamburg Altona (eigentlich: Jüdischer Friedhof Altona; auch Portugiesenfriedhof an der Königstraße, Portugiesisch jüdischer Friedhof Hamburg Altona; 1611 angelegt und 1869 …   Deutsch Wikipedia

  • Jüdischer Friedhof in Hamburg-Altona — Grabsteine auf dem jüdischem Friedhof Königstraße Der Jüdische Friedhof in Hamburg Altona (eigentlich: Jüdischer Friedhof Altona; auch Portugiesenfriedhof an der Königstraße, Portugiesisch jüdischer Friedhof Hamburg Altona; 1611 angelegt und 1869 …   Deutsch Wikipedia

  • Portugiesenfriedhof — Grabsteine auf dem jüdischem Friedhof Königstraße Der Jüdische Friedhof in Hamburg Altona (eigentlich: Jüdischer Friedhof Altona; auch Portugiesenfriedhof an der Königstraße, Portugiesisch jüdischer Friedhof Hamburg Altona; 1611 angelegt und 1869 …   Deutsch Wikipedia

  • Portugiesisch-jüdische Friedhof Hamburg-Altona — Grabsteine auf dem jüdischem Friedhof Königstraße Der Jüdische Friedhof in Hamburg Altona (eigentlich: Jüdischer Friedhof Altona; auch Portugiesenfriedhof an der Königstraße, Portugiesisch jüdischer Friedhof Hamburg Altona; 1611 angelegt und 1869 …   Deutsch Wikipedia

  • Hamburger Gedenkstätten für die Opfer des Nationalsozialismus — Mahnmal für die Opfer nationalsozialistischer Verfolgung auf dem Friedhof Ohlsdorf Zu den Hamburger Gedenkstätten für die Opfer des Nationalsozialismus zählen eine Vielzahl von Denkmalen, Mahnmalen, Anlagen, Tafelprogrammen und institutionellen… …   Deutsch Wikipedia

  • Jüdischer Friedhof Altona — Jüdischer Friedhof Hamburg Altona …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”